Arbeitsplatten Küche - Steinarbeitsplatten im Vergleich
Die Arbeitsplatte in der Küche muss besonders starken Belastungen widerstehen. Daher empfiehlt es sich, besonders auf widerstandsfähige und hochwertige Materialien zu achten. Bei der Materialwahl der Arbeitsplatte sind Quarz und Granit besonders beliebt. Doch woran liegt das und was sind die Unterschiede der beiden Materialien? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Blog. Sie erhalten eine detaillierte Darstellung von Vor- und Nachteilen der beiden Materialien. So sind Sie perfekt informiert für die Planung Ihrer Traumküche.
Granit Arbeitsplatte - Naturstein für Exklusivität
Bei Arbeitsplatten aus Granit handelt es sich um Naturstein. Denn Granit besteht aus Quarz, Feldspat und Klimmer. Da es ein Naturstein ist, sieht jede Arbeitsplatte individuell aus. Granitplatten sind in unterschiedlichsten Farben erhältlich und sind durch die individuellen Maserungen ein Unikat. Durch die glatte Oberfläche wirkt die Arbeitsplatte sehr modern und zeitlos, weshalb sie gut zu geradlinigen modernen Küchen passt. Granit ist widerstandsfähig und robust. Es ist hitzebeständig, weshalb heiße Töpfe problemlos abgestellt werden können. Die Oberfläche verfügt über kleine Poren und ist porös, weshalb regelmäßig eine Schutzschicht aufgetragen werden muss. Diese verhindert, dass Flüssigkeit in die Poren der Platte einzieht. Granit ist durch die Poren sehr anfällig für Säureflecken. Flecken sollten daher direkt mit einem weichen Tuch und warmem Wasser entfernt werden, bevor sie in das Material einziehen können. Allgemein sollte. Die Arbeitsfläche aus Granit täglich mit warmem Wasser und einem Tuch. Gelegentlich kann eine kleine Menge Spülmittel verwendet werden.
Vorteile Granit Arbeitsplatte
- Modern und zeitlos
- Individuelle Maserung
- Robust und hitzebeständig
- Einfache Reinigung
Nachteile Granit Arbeitsplatte
- Regelmäßige Versiegelung notwendig
- Säureanfällig
Quarz Arbeitsplatte - Kunststein für lange Haltbarkeit
Quarz Arbeitsplatten sind künstlich hergestellt. Sie bestehen aus einer Mischung aus zerkleinertem Quarz und Harz. Durch die künstliche Zusammensetzung besteht eine große Auswahl an Farben. Sie können die Arbeitsplatte demnach farblich individuell an Ihre Küche anpassen. Bei farbigen Küchen können Sie mit einer andersfarbigen Arbeitsplatte einen Kontrast setzen. Das Material ist besonders widerstandsfähig, da der Kunststein keine Poren aufweist. Daher ist bei einer Quarz Arbeitsplatte keine Versiegelung notwendig. Das Material ist kratzfest und nicht für Säureflecken anfällig. Jedoch ist das Material nicht für hohe Temperaturen ausgelegt. Daher muss die Platte mit einem Untersetzer vor heißen Töpfen geschützt werden. Die Arbeitsplatte sollte auch bei Quarz mit warmem Wasser und einem Tuch und gelegentlich mit Spülmittel gesäubert werden. Aufgrund der glatte, porenfreien Oberfläche ist das Material wenig putzintensiv, da keine Flüssigkeiten einziehen können.
Vorteile Quarz Arbeitsplatte
- Große Farbauswahl
- Kratzfest und widerstandsfähig
- Keine Versiegelung notwendig
- Einfache Reinigung
Nachteile Quarz Arbeitsplatte
- Hitzeanfällig
Küchenplanung Tipps - die richtige Materialwahl der Arbeitsplatte
Sie möchten sich zwischen Granit und Quarz entscheiden. Dann sollten Sie alle Vor- und Nachteile des Materials betrachten und für sich selbst bewerten. Überlegen Sie dazu, welche Materialeingenschaften zu Ihren Bedürfnissen passen und welche sich mit Ihren Bedürfnissen eher widersprechen. Auch die Optik ist ein entscheidender Faktor für Ihre Auswahl. Passen Sie die Farbe und Maserung der Arbeitsplatte an Ihre Küche an, sodass ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Auch der Preis ist maßgeblich für die Entscheidung. Entscheidend ist dabei die Dicke und Länge der Arbeitsplatte für die Küchenzeile. Lassen Sie sich von Profis bei Ihrer Entscheidung unterstützen. Bei allen Fragen rund um das Thema Küchen steht Ihnen unser Beratungsteam von KüchenFirst telefonisch zur Verfügung. Durch eine individuelle Beratung finden Sie Ihre perfekte Küche.